Leistungsspektrum Augenzentrum Zollikofen AG
Angebotenes Untersuchungsspektrum verschiedener Augenerkrankungen
Diabetes
- Ein schlecht eingestellter Blutzuckerspiegel bei Diabetes mellitus kann eine diabetische Retinopathie (diabetische Netzhauterkrankung) verursachen. Es können unbemerkt spontane Blutungen im Auge entstehen, das Sehvermögen beeinträchtigen und zur Erblindung führen.
- Die Diabetesvorsorgeuntersuchung findet bei Diabetikern regelmäßig statt. Zunächst wird im Rahmen einer Basisuntersuchung u.a. die Sehschärfe bestimmt. Die Funduskopie (eine Untersuchung des Augenhintergrundes) wird mit erweiterter Pupille durchgeführt. Zusätzlich kann eine OCT-Untersuchung der Makula erfolgen, um ein diabetisches Makulaödem (eine Ansammlung von Flüssigkeit in der Makula) auszuschliessen.
- Die Diabeteskontrolluntersuchung erfolgt im Abstand von einem bzw. zwei Jahren statt. Ist bereits eine diabetische Retinopathie diagnostiziert, können die Untersuchungen halb- oder vierteljährlich angesetzt werden. Hierfür wird die Pupille mit Augentropfen erweitert.
Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie durch die pupillenerweiternden Augentropfen eine Zeit lang unscharf sehen und leichter geblendet sind. Kommen Sie nicht mit dem Auto oder Fahrrad in die Praxis.
Fahreignungsabklärung (augenärztliche Mitbeurteilung)
- Sicherheit im Strassenverkehr setzt eine gute Sehkraft voraus. Viele Sehstörungen entwickeln sich unmerklich im Laufe der Zeit und bleiben Betroffenen oft verborgen.
- Der Augencheck für Verkehrsteilnehmer prüft, ob die rechtlichen Voraussetzungen zum Führen eines PKWs bzw. LKWs erfüllt werden. Die Erhebung und Auswertung der Befunde sowie die Ratschläge und Empfehlungen des Augenarztes erfolgen unter zuverlässigem Schutz der ärztlichen Schweigepflicht. Geprüft werden die Sehschärfe, die Brechkraft (Refraktion) und das Gesichtsfeld. Im Anschluss wird eine Spaltlampenuntersuchung des vorderen Augenabschnittes und der Netzhaut durchgeführt.
- Augenärztliche Gutachten werden im Rahmen der Fahreignungsbegutachtung für alle möglichen Verkehrsbereiche (z.B. Strassen-, Schiffs-, Flugverkehr) erstellt. Je nach spezieller Fragestellung steht das komplette augenärztliche diagnostische Spektrum zur Verfügung.
Glaukom (Grüner Star)
- Eine chronisch verlaufende Augenerkrankung kann zu einer irreversiblen Schädigung des Sehnervenkopfes mit Beeinträchtigung des Sehvermögens führen.
- Die Glaukomvorsorgeuntersuchung wird ab dem 40. Lebensjahr empfohlen und beinhaltet eine Basisdiagnostik zur Bestimmung des Sehvermögens, die Kontrolle des Augeninnendrucks und die Beurteilung des Sehnervenkopfes
- Die Glaukomfrüherkennung bietet eine Erweiterung der Diagnostik durch Spezialuntersuchungen. Mittels OCT-Untersuchung werden Nervenfaserschichtmessungen von Papille (Sehnervenkopf) und Makula (Stelle des schärfsten Sehens) durchgeführt. Bei Auffälligkeiten in der computergestützten Analyse des Sehnervenkopfes wird die Perimetrie (Gesichtsfeldprüfung) zur Untersuchung der Sehfunktion hinzugezogen.
Katarakt (grauer Star)
- Die zunehmende Eintrübung der ursprünglich klaren Linse führt zu einer allmählichen Abnahme der Sehfunktion. Das Sehen in der Weite und der Nähe wird unscharf, Farben erscheinen blasser, die Blendempfindlichkeit nimmt zu. Durch zunehmende Beeinträchtigungen des Alltags nimmt die Lebensqualität ab.
- Durch eine Kontrolluntersuchung wird die Linse mittels einer Spaltlampe auf ihre Trübung hin untersucht, ggf. wird zuvor die Pupille mit Augentropfen erweitert. Sollte eine operative Behandlung erforderlich sein, besteht die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit erfahrenen Operateuren auf diesem Gebiet.
- Die postoperative Kontrolluntersuchung erfolgt nach ambulanter Operation des grauen Stars im Augenzentrum Zollikofen.
Makulaerkrankungen
- Die Makula ist die Stelle des schärfsten Sehens im Auge. Veränderungen in diesem Bereich können zu schweren, oft unwiederbringlichen Sehverlusten führen, die das zentrale Gesichtsfeld betreffen. Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) führt häufig zu Sehbeeinträchtigungen bis hin zur Erblindung.
- Die Makulavorsorgeuntersuchung geschieht im Rahmen einer Funduskopie (Untersuchung des Augenhintergrundes) durch eine Spaltlampenuntersuchung ergänzt durch die OCT-Untersuchung der Makula. Mit dieser Untersuchung werden die einzelnen Netzhautschichten der Macula dargestellt, um Veränderungen noch früher zu entdecken.
Dafür wird ggf. die Pupille mit Augentropfen erweitert. Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie durch die pupillenerweiternden Augentropfen eine Zeit lang unscharf sehen und leichter geblendet sind. Kommen Sie nicht mit dem Auto oder Fahrrad in unsere Praxis.
Eine frühzeitige Diagnostik ermöglicht es, mit neuen, schonenden Therapien die Sehkraft möglichst lange zu erhalten.
Netzhautvorsorge
- Im Alter kommt es zu Veränderungen im Glaskörper in Form einer Glaskörperverflüssigung. Dabei können Zugkräfte im Glaskörper entstehen, die zu Netzhautlöchern führen können. Unbehandelt besteht dann die Gefahr einer Netzhautablösung, die operativ versorgt werden muss.
- Kurzsichtige Patienten ab ca. -3 Dioptrien haben aufgrund der Bauweise ihres Auges ein höheres Risiko für Netzhautdegenerationen, Netzhautrisse bzw. -löchern bis hin zur Netzhautablösung. Diesen Patienten wird eine regemäßige Netzhautvorsorgeuntersuchung empfohlen, damit Veränderungen der Netzhaut rechtzeitig entdeckt und behandelt werden können.
- Die Netzhautvorsorgeuntersuchung erfolgt durch Anwendung von Augentropfen zur Weitstellung der Pupillen. Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie durch die pupillenerweiternden Augentropfen eine Zeit lang unscharf sehen und leichter geblendet sind. Kommen Sie nicht mit dem Auto oder Fahrrad in die Praxis.
Sicca-Sprechstunde (Sicca = trockenes Auge)
- Eine Benetzungsstörung der Augenoberfläche entsteht durch eine verminderte Tränenmenge bzw. eine verstärkte Verdunstung des Tränenfilms. Folge ist eine Entzündungsreaktion der Augenoberfläche mit Augenrötung, Kratzen, Brennen, müde Augen, Sandkorn- und Fremdkörpergefühl usw. Vermehrtes Augentränen kann auch ursächlich für trockene Augen sein.
- In der Siccasprechstunde wird eine gründliche Ursachenabklärung hinsichtlich Grunderkrankungen (wie Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen, chronische rheumatische bzw. entzündliche Gefäßerkrankungen), aktuelle medikamentöse Behandlung (wie Beta-Blocker, Psychopharmaka, Schlafmittel, Hormoneinnahmen und antiallergische Medikamente) und Umweltfaktoren durchgeführt. Untersucht werden mittels Spaltlampe die Lider (Lidhaut, Lidstellung, Lidranddrüsen), die Stabilität und Qualität des Tränenfilms durch die Tränenfilmaufrisszeit (Messung der Zeitspanne zwischen Lidschlag und Aufreißen des Tränenfilms), die Zusammensetzung des Tränenfilms durch den Schirmer-Test (ein Filterstreifen, wird in den Bindehautsack des Unterlids gehängt) und die Kontrolle der Funktion des Tränenabflusskanälchens im Bereich des Unterlids. Die Behandlungsspanne reicht von Tränenersatzmitteln bis hin zu Spezialpräparaten bei schweren Verlaufsformen.
Bitte bringen Sie unbedingt Sehhilfen wie Brille oder Kontaktlinsen zur Untersuchung mit.
Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
Ambulante Operationen
Das Spektrum ambulanter Eingriffe umfasst Lasereingriffe zur Behandlung des Nachstars nach Operation des grauen Stars (Katarakt) mittels YAG-Kapsulotomie und des Grünen Stars (Glaukom) durch YAG-Iridotomie.
Amsler-Test
Das Amsler-Gitter ist ein einfacher Test, um Anzeichen einer Makulaerkrankung wie beispielsweise eine altersabhängige Makuladegeneration festzustellen. Der Test selbst besteht aus einem quadratischen Rastergitter mit einem weißen bzw. schwarzen Punkt in der Mitte. In einer Prüfdistanz von 30 – 40 cm wird dieser Punkt mit einem Auge fixiert, das andere Auge wird abgedeckt. Hinweise auf Makulaerkrankungen sind verkrümmte oder wellenförmig erscheinende Rasterlinien bzw. wahrgenommene Verschattungen.
Augenärztliche Untersuchung
Diese umfasst neben der Bestimmung von Sehschärfe und Refraktion (Brillenstärke, ggf. Kontaktlinsenwerte) die Spaltlampenuntersuchung der vorderen und hinteren Augenabschnitte. Zudem steht Ihnen der gesamte Bereich der Spezialdiagnostik zur Verfügung.
Bildschirmeignung
Falls Sie regelmäßig am Bildschirm tätig sind, sollte zur Vermeidung von Sehstörungen eine präventive Untersuchung des Sehvermögens durchgeführt werden.
Fundusfotografie
Dient zur Dokumentation und Verlaufskontrolle von Netzhautveränderungen wie Makulaerkrankungen und Veränderungen des Sehnervenkopfes z.B. bei Glaukompatienten.
Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie)
Bestimmt die Grenzen des zentralen und peripheren Sehbereiches, die das unbewegte Auge wahrnimmt (Gesichtsfeld).
Hornhauttopographie
Untersucht die Beschaffenheit der Hornhaut, um krankhafte Veränderungen rechtzeitig zu erkennen. Durchgeführt wird die Untersuchung bei Hornhautverkrümmungen, vor Augenoperationen, nach refraktiven Therapien und unklarer Sehverschlechterung, um Veränderungen der Augengesamtbrechkraft darzustellen.
Laserbehandlung des Nachstars
Nach der Operation des grauen Stars (Katarakt-Operation) kommt es in etwa der Hälfte der Patienten innerhalb von Monaten bis Jahren zu einer Eintrübung der Linsenkapsel, die im Auge verblieben ist. Dadurch verschlechtert sich das Sehvermögen erneut – ein sogenannter Nachstar ist entstanden. Da die Trübungsmembran sehr dünn ist, lässt sich der Nachstar mit dem Argon-YAG-Laser (Frequenzverdoppelter Nd-YAG-Laser) entfernen.
OCT-Untersuchung (Optische Kohärenztomographie)
Es handelt sich um ein bildgebendes Verfahren zur Untersuchung verschiedener Netzhautschichten, um krankhafte Veränderungen wie Flüssigkeitseinlagerungen (Ödeme) und Ablagerungen in, unter oder auf der Netzhaut genau zu diagnostizieren. Dient in Verlaufskontrollen zur Analyse von Netzhautveränderungen und Therapieentscheidungen.
Mit der OCT-Untersuchung können auch Schnittbilder des vorderen Augenabschnittes erstellt werden, um Veränderungen von Regenbogenhaut und / oder Vorderkammer frühzeitig zu entdecken.
Die OCT-Untersuchung verläuft – ähnlich wie eine Ultraschalluntersuchung – schmerzfrei innerhalb weniger Minuten, wobei statt Ultraschall Licht verwendet wird.
Pachymetrie
Das Pachymeter ermittelt die exakte Hornhautdicke des menschlichen Auges. Die Untersuchung ist nicht invasiv und ohne großen Zeitaufwand durchführbar. Die genaue Hornhautdicke wird bei unklarem Augendruck hinzugezogen. Eine extrem dicke oder extrem dünne Hornhaut können die Messwerte verfälschen.
Schirmer-Test
Misst die Menge und Zusammensetzung des Tränenfilmes mit Hilfe eines Filterpapierstreifens, der in den unteren Bindehautsack eingehängt wird. Nach fünf Minuten wird die Strecke des Filterpapierstreifens bestimmt, die von Tränenflüssigkeit durchtränkt ist.
Sehhilfen
Wir bieten die Bestimmung von Sehhilfen an. Die Anpassung von Kontaktlinsen führen wir in Zusammenarbeit mit einem Kontaktlinsenstudio in Bern durch.
Ultraschall
Mit dem A/B-Ultraschallgerät lassen sich die Strukturen des Augeninneren erfassen und differenzieren. Es können intraokulare Tumore oder Blutungen in das Augeninnere (Glaskörperblutungen) differenzialdiagnostisch abgeklärt werden.